Transformation in der Beschaffung
Die Beschaffung steht vor einem Wandel. In einer Welt, die von globalen Krisen, komplexen Lieferketten und wachsendem Innovationsdruck geprägt ist, reichen klassische Einkaufsprozesse nicht mehr aus. Die Beschaffung entwickelt sich zum strategischen Risikomanager: Daten sammeln, analysieren, Risiken bewerten – das ist die neue Priorität.
Für die perfekte Balance aus Menschen, Prozessen und Technologien
Dafür braucht es transparente, flexible und vor allem widerstandsfähige Lieferketten. KI-gestützte Tools erkennen Risiken früh und helfen, komplexe Daten aus vielfältigen Quellen zusammenzuführen.
Menschen, Prozesse, Technologien, Lieferketten – nur durch ein perfektes Zusammenspiel bleibt die Beschaffung resilient und effizient.
Wir zeigen Ihnen, wie das gelingt: T.CON unterstützt produzierende Unternehmen dabei, ihre Beschaffung fit zu machen – für die Herausforderungen von heute und morgen.
Die vier größten Herausforderungen, vor denen Einkaufsbereiche heute stehen
- Transparente Prozesse
Lieferkettentransparenz ist unverzichtbar. Ohne digitale Unterstützung bleiben Chargen und Materialien schwer rückverfolgbar. Dank nahtlos integrierten IT-Anwendungen, automatisierten Prozessen und Echtzeitdaten stehen die richtigen Produkte von den richtigen Lieferanten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung. -
Wettbewerbsfähigkeit stärken
Klassische Einkaufsprozesse haben ausgedient. Heute zählt das strategische Zusammenspiel von Menschen, Prozessen, Technologien und Lieferketten. Wer die Beschaffung nicht zum Risikomanager weiterentwickelt, hat es schwer am Markt.
- Strategisches Kostenmanagement
Inflation, steigende Energiepreise, globale Unsicherheiten – Unternehmen stehen unter Druck. Aufträge sinken, das Wachstum stagniert. Was es jetzt braucht: ein angepasstes Kostenmanagement. Wir liefern die digitalen Werkzeuge, um Marktentwicklungen zu antizipieren, Kosten zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. - Technologischer Fortschritt
Die rasanten technologischen Entwicklungen fordern kontinuierliche Verbesserungen der eigenen Prozesse. Wir helfen Ihnen dabei, zukunftsweisende Lösungen zu implementieren, um Innovationen gezielt umzusetzen und Ihren Vorsprung zu sichern.
LIEFERANTENBEWERTUNG
Die beste Basis für gute Entscheidungen
Günstige Konditionen sind super – aber helfen nicht, wenn die eigene Produktion aufgrund von verspäteten Lieferungen stillsteht. Die SAP S/4HANA Erweiterung LIEFERANTENBEWERTUNG von T.CON sorgt für eine objektive und datenbasierte Beurteilung Ihrer Lieferanten. Sie integriert sich nahtlos in den Lieferantenentwicklungsplan und ermöglicht eine strukturierte, kontinuierliche Bewertung auf Basis von Zahlen und Softfacts. So entwickeln Sie ihre wichtigsten Lieferanten gezielt weiter, minimieren Risiken und stärken Lieferketten nachhaltig.
Einkäufer erhalten auf Knopfdruck eine ganzheitliche, transparente Sicht auf ihre Lieferantenbasis – für fundierte Entscheidungen, effiziente Prozesse und eine belastbare Supply Chain.
Ihre Vorteile
- Ganzheitliche Bewertung im SAP ERP auf Basis von Standardkennzahlen sowie individuellen KPI’s
- Volle Integration in SAP
- Schnelle Implementierung
- Transparentes Lizenzmodell
- First Class Usability
Nachhaltigkeit meistern
Der Einkauf macht den Unterschied
Ob Ausschreibungen, Kreditvergabe oder Kundenanforderungen: Der Druck, die Produktion nachhaltig zu gestalten und Daten transparent darzulegen, ist enorm. Unternehmen müssen den CO₂-Fußabdruck ihrer Fertigung und ihrer Produkte kennen. Der Einkauf übernimmt dabei eine zentrale Rolle: Denn Rohstoffe und Lieferanten beeinflussen die CO₂-Bilanz maßgeblich.
Die Herausforderung? Alle Daten entlang der Digital Supply Chain verfügbar zu machen und in Bereiche wie Kalkulation oder Produktion einzubinden.
Digitalisierung als Hebel für nachhaltige Beschaffung
Was es braucht? Integrierte IT-Systeme, die diese Daten erfassen, verarbeiten und nutzbar machen. Vom Einkauf bis zur Fertigung – Daten müssen nahtlos fließen, um Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Unternehmen brauchen Lösungen, die Datenpunkte nicht nur sammeln, sondern sie in Echtzeit analysieren und nutzbar machen.