Boris, was genau ist die Business Data Fabric und warum ist sie für Unternehmen heute so wichtig?
Ein Business Data Fabric ist eine dynamische und integrierte Datenmanagementarchitektur, die system- und anwendungsübergreifende Datenverbindungen in Echtzeit ermöglicht. Mit einer auf einem Business Data Fabric basierenden Technologiestrategie kann ein Unternehmen eine harmonisierte und einheitliche Sicht auf sämtliche Daten ermöglichen. Für Unternehmen ist das essenziell, um datengetriebene Entscheidungen schneller und effizienter zu treffen, die Innovationskraft zu steigern und im Wettbewerb agil zu bleiben.
Welche konkreten Vorteile bietet die Business Data Fabric?
Es gibt eine ganze Reihe an Benefits, die die Business Data Fabric auszeichnen. Neben der bereits erwähnten verlässlicheren Entscheidungsfindung ist der Abbau von Datensilos ein echter Gewinn. Maßgeblich dafür ist das zentrale Datenmanagement der Business Data Fabric. Es ist aber auch die Flexibilität, die das Ganze so spannend macht. Schnelle Anpassungen und skalierbare Leistungen werden dadurch deutlich erleichtert, z.B. wenn ein Business stark von saisonalen Schwankungen betroffen ist, aber auch ganz grundsätzlich, wenn es etwa wachstumsbedingte Umstrukturierungen und Veränderungen gibt.
Auch immer wieder im Zusammenhang mit Business Data Fabric fällt der Begriff SAP Datasphere. Welche Rolle spielt SAP Datasphere innerhalb der Business Data Fabric?
Die SAP Datasphere stellt das Fundament für die Business Data Fabric dar, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und kontextualisiert bereitzustellen. SAP Datasphere ermöglicht eine konsolidierte Sicht auf unterschiedliche Systeme und lässt sich nahtlos in Datenspeicher, Datenentwicklungsplattformen, Datenkataloge und Business-Intelligence-Tools integrieren – unabhängig von deren Standort. So unterstützt die Lösung eine breite Palette strukturierter und unstrukturierter Datenquellen, sowohl On-Premise als auch in der Cloud.
Für wen eignet sich eine solche Lösung deiner Meinung nach? Gibt es eine Zielgruppe, die du hervorheben würdest?
In unserer immer stärker von Daten getriebenen Welt, sitzen wir alle im selben Boot bzw. stehen vor ähnlichen Herausforderungen, um ein zukunftsfähiges Data Management zu ermöglichen und zu pflegen. Die SAP bietet mit ihrer Lösung hier auch etwas, das sich auf keine Branche oder Unternehmensgröße beschränkt. Die Business Data Fabric ist ein All-Rounder, der sehr vielen Organisationen weiterhelfen und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann – egal für wen. Hier kommen wir bei T.CON ins Spiel (lacht). Wobei mit SAP BW 7.5 Kunden gibt es durchaus eine besonders relevante Gruppe.
Kannst du das bitte näher erläutern? Inwiefern ist die Business Data Fabric für bisherige User von SAP BW 7.5 von Bedeutung?
Aufgrund der Tatsache, dass SAP BW 7.5 für 2027 abgekündigt hat, stehen die Anwender vor einer Reihe an Herausforderungen, die durch die Einführung von SAP Datasphere gelöst werden können. SAP BW 7.5 ist eine On-Premises-Lösung, die auf einer älteren Architektur basiert. Der Betrieb und die Wartung davon können kostenintensiv und komplex sein, da Unternehmen eigene Hardware, Speicher und Netzwerkinfrastruktur pflegen müssen. Hingegen ist SAP Datasphere eine cloudbasierte Lösung, die darauf ausgelegt ist, traditionelle Data Warehouses wie SAP BW zu erweitern und den Übergang zu einer modernen, flexiblen und zukunftssicheren Datenmanagement-Umgebung zu ermöglichen.
Du hast die Rolle von T.CON als Implementierungspartner bereits kurz erwähnt. Zu welchen Schritten rätst du?
Als SAP Gold Partner arbeiten wir seit gut 25 Jahren eng mit SAP zusammen und kennen das Portfolio an Lösungen sehr gut. Es gibt aber natürlich nicht den einen Masterplan. Jedes Unternehmen ist unterschiedlich. Wir bei T.CON nehmen uns bewusst die Zeit für eine intensive, detaillierte Beratung. Ein Weg, den viele unserer Kunden in Bezug auf die Implementierung der SAP Datasphere oder auch SAP BW/4HANA sehr schätzen, ist unser T.CON Business Data Fabric Discovery Workshop.
Kannst du kurz den Workshop-Ablauf skizzieren?
In einem ausführlichen Preparation Call besprechen wir das gemeinsame Vorgehen und identifizieren die Stakeholder des Workshops. Am Discovery Day schauen wir hinter die Kulissen und entwickeln einen Fahrplan: Wie ist die IST-Architektur, wohin soll‘s gehen? In einem mehrstündigen Workshop entwickeln wir Use Cases für die Pilot-Phase und stecken die Ziele fest. Natürlich sind wir auch in der bis zu 90-tägigen Pilot-Phase an der Seite unserer Kunden, boarden Sie intensiv on und klären im regelmäßigen Austausch alles Wichtige. Am Recommendation Day analysieren wir dann alle Ergebnisse und definieren die nächsten Schritte.
Wo kann man mehr zum Business Data Fabric Discovery Workshop erfahren?
Gerne stehe meine Kollegen und ich Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Ausführlichere Infos finden Sie hier.