Der Druck steigt.
Wer heute noch mit SAP ECC arbeitet, weiß: Die Tage sind gezählt. Zwar lässt sich der erweiterte Support gegen Aufpreis bis 2030 verlängern – aber dann ist endgültig Schluss. In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen und steigender Anforderungen an IT-Sicherheit ist das Risiko hoch. Und dennoch: Nicht jedes Unternehmen kann sofort in die Cloud wechseln. Das Budget fehlt, es herrscht Unklarheit bei der IT-Strategie oder das eigene System ist komplex und fragmentiert – die Angst vor Betriebsunterbrechungen ist real. Schließlich heißt es doch: „Never change a running system.“
Aber: Diese Strategie geht nicht mehr lange auf. Mit einem Migrationshorizont von zwei bis drei Jahren ist jetzt der Moment, die Weichen zu stellen.
Unser bewährtes Vorgehen macht den Umzug in die T.CON Cloud einfach und sicher.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infoblatt: T.CON Cloud und der Weg ins Rechenzentrum >>
Mit diesem Schritt legen Sie den Grundstein für die Zukunft. Ihr SAP ECC läuft stabil in der T.CON Cloud – und Ihre Teams können sich in Ruhe auf die Migration in SAP Cloud ERP (Public Edition) oder SAP Cloud ERP Private (Private Edition) vorbereiten. Gleichzeitig profitieren Sie vom Rundum-Sorglos-Paket für Betrieb, Wartung und Support.
3. Budget- und Ressourcenplanung
Ein Lift & Shift hat erst einmal wenig Auswirkungen auf die Business Applikation. Die Migration selbst läuft meistens in nur drei bis sechs Monaten. Die Vorbereitung dazu sollte allerdings frühzeitig angegangen werden.
Für das Gesamtprojekt ist ausreichend Zeit einzuplanen – auch wenn die technische Migration dann in wenigen Monaten stattfinden kann. Denken Sie daran, Ihre Fachbereiche sind gefragt, um Geschäftsprozesse ggf. cloud-ready anzupassen.
4. Partnerwahl: SAP-Partner oder externe Anbieter?
Der richtige Partner macht den Unterschied. T.CON begleitet seit über 25 Jahren Unternehmen aus der produzierenden Industrie – vom Mittelstand bis zum Großunternehmen – auf ihrem Weg der Digitalisierung.